Um die Konzentration von Süße und Substanzen zu erhöhen, wird die Traubenernte zeitlich so weit wie möglich hinausgeschoben. Der Name „Primitivo“ leitet sich vom Wort „primo“ ab, das „früh“ bedeutet und auf die frühe Reife der Traube hinweist. TATOR: Rebsorten: Der Primitivo-Anteil muss mindestens 85 % betragen, der Rest kann aus anderen in der Spezifikation zugelassenen Reben bestehen. Boden: Flaches Terrain, das durch rote, eisenhaltige Erde auf Kalksteinfundament und eine starke Beeinflussung von den vom Meer kommenden Winden gekennzeichnet ist. Weinbereitung und Verfeinerung: Behutsame Verarbeitung der Trauben, Mazeration und Gärung unter kontrollierten Temperaturbedingungen, Ruhen auf den Schalen nach der Gärung. Stahlveredelung.